Zertifizierung zur Naturpark-Schule
Am 27.06.25 war der Lichthof der Gallenberg-Grundschule in Olpe bis auf die letzten Ränge gefüllt und eine fröhliche Stimmung lag in der Luft. Versammelt hatten sich nicht nur alle Schülerinnen und Schüler, das gesamte Lehrerkollegium mit Schulleiterin Anke Olberts und einige Eltern – auch weitere Gäste waren der Einladung zur offiziellen Auszeichnung der Schule als „Naturpark-Schule“ gefolgt. Unter ihnen befanden sich Britta Halbe (Schulamtsdirektorin des Kreises Olpe), Tobias Schulte (Leiter des Hauptamtes der Stadt Olpe), Bernd Fuhrmann (Vorsitzender des Naturparks Sauerland Rothaargebirge e.V.), Georg Schmitz (stellv. Geschäftsführer des Naturparks) sowie Kerstin Prutti (Regionalmanagerin für den Kreis Olpe).
Schulleiterin Anke Olberts und Lehrer Nils Biermann begrüßten alle Anwesenden und bedankten sich bei dem gesamten Lehrerkollegium, Eltern und externen Partnern für die großartigen Unterstützungen, die die Zertifizierung zur vierten Naturpark-Schule im Kreis Olpe erst ermöglicht haben. Dass die Themen Umwelt, Natur und nachhaltige Entwicklung fest im Alltag der Gallenberg-Grundschule verankert sind, zeigt sich in vielfältigen Projekten wie dem Demokratiewald, dem MINT-Tag mit spannenden Experimenten oder dem Konzert im Park, die allesamt erst in den letzten Wochen umgesetzt wurden.
Nach dem gemeinsamen Lied „Unser blauer Planet“, gesungen von allen Schülerinnen und Schülern, gratulierte Schulamtsdirektorin Britta Halbe herzlich zur Auszeichnung. Mit dem Zitat von Albert Einstein „Lernen ist Erleben – alles andere ist Information“ brachte sie die Idee der Naturpark-Schulen treffend auf den Punkt. Sie betonte: „Nur wer raus aus dem Klassenzimmer und hinein in die Natur geht, verinnerlicht Erlerntes nachhaltig. Kinder sind die Zukunft unseres Blauen Planeten – und sie übernehmen Verantwortung.“
Tobias Schulte würdigte die Vielzahl an Projekten, die die Gallenberg-Grundschule bereits umgesetzt hat. Das Forscherhaus „Galloskop“, in dem bei jedem Wetter geforscht werden kann, Hochbeete, eine eigene Imkerei mit bienenfreundlich gestaltetem Schulgarten oder das Projekt „Miniphänomenta“ – all diese Angebote machen Natur und Umwelt im Schulalltag erlebbar und lassen die Schülerinnen und Schüler damit zu Forschern für die Zukunft werden, die mit einem offenen Blick auf Natur und Nachhaltigkeit schauen.
Bernd Fuhrmann, Vorsitzender des Naturparks, betonte, dass die Grundschule nun ein Teil des wachsenden Netzwerkes von Naturpark-Schulen und Naturpark-Kitas ist und die Schülerinnen und Schüler in den kommenden fünf Jahren im Rahmen vielfältiger Projekttage und ganz nach dem Motto „Am Anfang steht die Neugier“ die Natur mit allen Sinnen erkunden werden. Als besonderes Geschenk überreichte Georg Schmitz zehn sogenannte „Entdeckerwesten“ – robuste Westen mit Becherlupe, Kompass, Bestimmungshilfen und weiterem Forschermaterial, das den Kindern eigenständiges Lernen in und mit der Natur ermöglicht.
Ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Feierlichkeiten ab: Die Klasse 1a präsentierte ein Gedicht, die Klasse 2c zeigte ein Videoexperiment zum Thema Osmose, und die Klasse 2b begeisterte mit einem Tanz zum Lied „Halt, das ist unser Wald“. Den krönenden Abschluss bildete die feierliche Übergabe der Urkunde durch Bernd Fuhrmann an Schulleiterin Anke Olberts – gefolgt vom gemeinsamen Schullied, das einen emotionalen Schlusspunkt unter eine rundum gelungene Feier setzte.