Heiße Sommer und zu wenig Regen machen den Wäldern immer mehr zu schaffen. Insbesondere die Trockenheit raubt den Bäumen ihre Widerstandskraft und sie werden anfällig für Schädlingsbefall und Sturmschäden. Im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein sind so in den vergangenen Jahren große Waldflächen zerstört worden.
Unser Gewinnerbeitrag „Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht“ aus dem Landeswettbewerb.Naturpark.2024.NRW setzt genau hier an. Im Rahmen einer Mitmach-Aktion war die einheimische Bevölkerung und Gäste im Herbst 2022 dazu aufgerufen, alte und widerstandsfähige Bäume der Region zu benennen.
Fast 200 Bäume wurden vorgeschlagen, von denen eine Fachjury anhand Kriterien (u.a. Baumalter, Baumstandort im Wald, Vitalität der Baumkrone) auswählte und schlussendlich durch die höhere Naturschutzbehörde 108 Bäume offiziell als sogenannter „Generationenbaum“ anerkannt wurden. Von den ausgewählten Bäumen wollen die Verantwortlichen - nach entsprechender Klärung mit den Grundeigentümern - professionell Sämlinge gewinnen und an der Hohen Bracht im Kreis Olpe 2025 auf einer Kahlschlagfläche einen neuen Wald schaffen: vielfältig, gesund und widerstandsfähig gegen extreme Witterung und Schädlinge.
Es wird ein Wald-Klima-Lernort mit haptischen und digitalen Informationen zu den einzelnen Setzlingen entstehen. Ein generationenübergreifendes Angebot zum Mitgestalten und Miterleben soll sich entwickeln. Die Einbindung von Kitas und Schulen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Universität Siegen.
Der Landeswettbewerb „Naturpark.NRW“ wird alle drei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ausgelobt. Mit seinem Beitrag "Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht" zum Motto "Natürlich-Regional-Wunderschön“ wurde der Naturpark Sauerland Rothaargebirge mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge verbucht damit den nächsten großen Erfolg bei diesem Landeswettbewerb: Es war die insgesamt dritte Teilnahme – und der zweite Sieg nach 2018.
Die Umsetzung erfolgt mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen: