Am 24. und 25.Mai 2025 wird Natur hautnah erlebbar: Naturparke 24 lädt dazu ein, an einem einzigen Wochenende die faszinierende Vielfalt der zwölf Naturparke Nordrhein-Westfalens zu entdecken. An 24 außergewöhnlichen Orten finden exklusive Veranstaltungen statt, die sowohl für Naturliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte spannende Erlebnisse bieten. Und natürlich ist auch der Naturpark Sauerland Rothaargebirge mit zwei exklusiven Veranstaltungen mit dabei!
Kochworkshop „Wild & Regional“
Unter dem Motto „Wild & Regional“ steht am Samstag, dem 24. Mai 2025, ab 10:00 Uhr der Kochworkshop am Naturerlebnis Oelken in Lüdenscheid auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die vielfältigen kulinarischen Schätze des Naturparks Sauerland Rothaargebirge entdecken sowie in die Welt der Wildkräuter und regionalen Produkte eintauchen. Nach einer Einführung in die Philosophie der naturschutzfördernden Landwirtschaft geht es auf spannende Wildkräuter-Exkursion. Anschließend wird gemeinsam ein köstliches Menü zubereitet, das von einer Wildkräuterquiche über zartes Naturlamm im Wildkräuter-Mantel bis hin zu einem „Wie-Rhabarber-Kompott“ aus einer invasiven Staude reicht. Die Gerichte werden in geselliger Runde genossen, während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich über Geschmack und Nachhaltigkeit austauschen. Die wertvollen Rezeptideen und auch Menüreste (dafür bitte Dosen einpacken!) werden mit nach Hause genommen. Marie Woeste, Regionalmanagement Märkischer Kreis, wird durch den Kochworkshop mit vielen praktischen Tipps führen.
Datum: Samstag, den 24. Mai 2025
Uhrzeit: Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Start/Ort: Oelken 79, 58515 Lüdenscheid
Teilnehmerzahl: Minimal 5, maximal 20 Personen
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene
Hinweise/Infos: Es ist kein Vorwissen notwendig. Um wetterfeste Kleidung wird gebeten. Zur Mitnahme von evtl. Essensresten ist das Mitbringen von Dosen erwünscht.
Seelenort-Rundgang in Düdinghausen
Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 14:00 Uhr, lädt der Naturpark Sauerland Rothaargebirge Besucherinnen und Besucher zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die attraktive Landschaft im Europäischen Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht ein. Die Exkursion steht unter dem Titel „Starke Begegnungen mit Natur und Geschichte“. Startpunkt der rund zwei Kilometer langen Führung ist das Museum PastorenScheune, Grimmestraße, Medebach-Düdinghausen. An vier Stationen wird das Verhältnis des Menschen zum Leben in der Gemeinschaft, zur Umwelt, Erdgeschichte und Weltall, zum Glauben und zur Kunst behandelt. Orte des Innehaltens sind dabei das Freistuhldenkmal in der Landschaft (Seelenort), die Steinbruchwand, der Kreuzberggipfel mit Kapelle und die denkmalgeschützte neugotische Kirche des Ortes Düdinghausen. Bei der anschließenden Einkehr im Museumscafé der Pastorenscheune erwarten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herrlich duftende Waffeln! Begleitet wird die Führung durch den zertifizieren Natur- und Landschaftsführer Horst Frese und die Künstlerin Karen Hertzog-Frese.
Datum: Sonntag, den 25. Mai 2025
Uhrzeit: Von 14:00 bis 16:00 Uhr
Start/Ort: Museum PastorenScheune, Grimmestr. 9, 59964 Medebach-Düdinghausen
Teilnehmerzahl: Mindestens 5 Personen, maximal 20 Personen
Zielgruppe: Familien, Kinder, Erwachsene, Jugendliche
Hinweise/Infos: Eine barrierefreie Toilette ist im Museum vorhanden. Der Rundgang lässt sich für Interessierte auch als leichter Rundgang unter Verzicht auf den Gipfelanstieg machen.
Diese Veranstaltungen sind zu 100 Prozent kostenfrei. Anmelden könnt ihr euch bis zum 21. Mai 2025 unter info@npsr.de . Das Kartenkontingent ist verfügbar, solange der Vorrat reicht!
Im Zeichen von Natur- und Klimaschutz
Getragen wird die Veranstaltungsreihe von der Koordinierungsstelle der Naturparke in NRW, die die Naturparke mit gebündelter Kompetenz und Expertise bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Koordinierungsstelle wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr gefördert. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, begrüßt das Anliegen: „Unsere Naturparke in NRW zeigen, wie eng Natur und Kultur in Nordrhein-Westfalen miteinander verwoben sind. Es ist wichtig, diese wertvollen Landschaften zu erhalten, weiterzuentwickeln und vor allem auch erlebbar zu machen. Mit Veranstaltungen wie Naturparke 24 können wir zeigen, dass Naturschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist.“
Informationen zu den weiteren Veranstaltungen aus allen 12 Naturparken bietet die Website www.naturparke24.de.