Naturpark-Juwelen
Auf Schatzsuche im Naturpark
Unsere Juwelen - die schönsten und spannendsten Orte des Naturparks als Ausflugstipps online oder im Booklet!
In der Schatzkarte des Naturparks finden sich die schönsten und spannendsten Orte in der Gebietskulisse. Dabei handelt es sich um wahre Juwelen, die im Rahmen des Landeswettbewerbs 2018 unter aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung als auch von Gästen vorgeschlagen und ausgewählt wurden. Ob beeindruckende Naturschutzgebiete, Klippen und Moore oder historische Fabrikgebäude, Schlösser und Burgen - die Schatzkarte bietet mit Hintergrundinformationen und Anregungen für einen Ausflug in den Naturpark.
Die Schatzkarte liegt in den örtlichen Touristinformationen der Naturparkkommunen sowie in unseren Infozentren aus, du kannst hier online im Booklet blättern oder du bestellst dir das Booklet direkt nach Hause! Natürlich kannst du dir auch direkt hier online euer nächstes Ausflugsziel aussuchen!
Die Suche nach den Juwelen wurde im Rahmen der Umsetzung des erfolgreichen Beitrags zum Wettbewerb „Naturpark.2018.Nordrhein-Westfalen“ durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Menschen in der Region waren aufgerufen, Orte zu benennen, die sie persönlich berühren oder die eine Geschichte erzählen. Durch eine Jury wurden schlussendlich 35 Juwelen auserkoren, die nun die sechs Naturparkinfozentren, die sog. „Schatztruhen“, in Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Kirchhundem, Medebach, Meinerzhagen und Burbach (ab 2021) füllen. Dort können sich Besucher an den multifunktionalen Tischen ebenfalls über die Juwelen informieren und entsprechende Tipps bekommen.
Trupbacher Heide
Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet - wo vor einigen Jahren noch Panzer fuhren, erstreckt sich heute ein Naturschutzgebiet mit besonderen Lebensräumen und seltenen Tier- und Pflanzenarten. Heute zählt das Gebiet zu den Naturschätzen Südwestfalen.
Liesetal und Hilmesberg
Ein Mosaik aus Offenland- und Waldlebensräumen macht die Sauerländer Waldwiesentäler aus. Viele verloren jüngst durch Nutzungsänderung ihre Vielfältigkeit. Im Liesetal dagegen erlebt man sie noch heute. Deshalb zählt das Schutzgebiet zu den Naturschätzen Südwestfalen.
Hörre - Durch die ehemalige Schiefergrube südöstlich von Bad Berleburg
Rundtour | schwer
Fürstlicher Familien-Stammsitz: Schloss Berleburg
Schloss
Bad Berleburg
Ginsberger Heide - Naturerlebnisweg südöstlich von Hilchenbach
Rundtour | mittel
Attendorner Tropfsteinhöhle
Höhle
Attendorn
Die Gesamtlänge der Atta-Höhle misst 6.670 Meter von denen etwa 1.800 Meter für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Führung durch die leicht begehbare Höhle dauert etwa 40 Minuten. Dabei beträgt die Temperatur in der Atta-Höhle konstant 9°C. Täglich. 365 mal im Jahr. Sommer wie Winter.
Wisent-Wildnis am Rothaarsteig
Zoo / Tierpark
Bad Berleburg
Kahler Asten
Aussichtspunkt
Winterberg
Felsenmeer Hemer
Denkmal
Hemer