Naturpark-Juwelen
Auf Schatzsuche im Naturpark
Unsere Juwelen - die schönsten und spannendsten Orte des Naturparks als Ausflugstipps online oder im Booklet!
In der Schatzkarte des Naturparks finden sich die schönsten und spannendsten Orte in der Gebietskulisse. Dabei handelt es sich um wahre Juwelen, die im Rahmen des Landeswettbewerbs 2018 unter aktiver Beteiligung der lokalen Bevölkerung als auch von Gästen vorgeschlagen und ausgewählt wurden. Ob beeindruckende Naturschutzgebiete, Klippen und Moore oder historische Fabrikgebäude, Schlösser und Burgen - die Schatzkarte bietet mit Hintergrundinformationen und Anregungen für einen Ausflug in den Naturpark.
Die Schatzkarte liegt in den örtlichen Touristinformationen der Naturparkkommunen sowie in unseren Infozentren aus, du kannst hier online im Booklet blättern oder du bestellst dir das Booklet direkt nach Hause! Natürlich kannst du dir auch direkt hier online euer nächstes Ausflugsziel aussuchen!
Die Suche nach den Juwelen wurde im Rahmen der Umsetzung des erfolgreichen Beitrags zum Wettbewerb „Naturpark.2018.Nordrhein-Westfalen“ durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Menschen in der Region waren aufgerufen, Orte zu benennen, die sie persönlich berühren oder die eine Geschichte erzählen. Durch eine Jury wurden schlussendlich 35 Juwelen auserkoren, die nun die sechs Naturparkinfozentren, die sog. „Schatztruhen“, in Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Kirchhundem, Medebach, Meinerzhagen und Burbach (ab 2021) füllen. Dort können sich Besucher an den multifunktionalen Tischen ebenfalls über die Juwelen informieren und entsprechende Tipps bekommen.
Biggesee
See
Olpe
Wenn ich den See seh‘, brauch ich kein Meer mehr!
Wie blaue Edelsteine leuchten die Seen in der Sonne in der Landschaft des Ebbegebirges. Die Region des Natur-Erlebnisgebietes mit den Städten Attendorn, Olpe, Meinerzhagen, Wenden und Drolshagen erstreckt sich entlang des Biggesees und des Listersees und liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Entdecken Sie die Möglichkeiten!
Schlüsen-Lehrpfad Junkernhöh
Historische Stätte
Drolshagen
"Schlüsen" - eine mundartliche Bezeichnung für Hohlwege - sind die Zeugen alter Handelswege. Sie waren unbefestigt und erhielten ihre Form durch stetige Nutzung. Drolshagen hat seit jeher eine bedeutsame Einbindung in ein überregionales Netz von Handelsstraßen, wie z.B. die Eisenstraße. Deswegen findet man im Drolshagener Land eine Vielzahl von Hohlwegen, die vor allem im Mittelalter genutzt wurden. Damals waren sie die Lebensadern der Region. Dank zahlreicher Informationstafeln ist der Lehrpfad gut im Alleingang zu erkunden. Führungen können ebenfalls gebucht werden.
Kulturgut Schrabben Hof
Kulturzentrum
Kirchhundem
Das Kulturgut Schrabben Hof ist das perfekte Ausflugsziel, um sich die Zeit zu vertreiben. Hier kann man im nostalgischen Café oder dem sonnigen Biergarten einkehren, das Heimatmuseum besuchen, in der Trödelscheune nach Schnäppchen jagen, oder im Scheunentheater ein Kulturprogramm genießen.
Bergbaumuseum Siciliaschacht Meggen
Spezialmuseum
Lennestadt
Die Enstehung des Meggener Erzlagers
Geschichte der Bergbaudörfer Meggen und Halberbracht
Siciliaschacht
Informationszentrum
Kindelsberg
Aussichtsturm
Kreuztal
Historischer Hauberg Fellinghausen
Historische Stätte
Kreuztal
Seit 2018 Immaterielles Kulturerbe - Die "Siegerländer Haubergswirtschaft" ist hier bis heute erlebbar.
Ein Haubergspfad mit vielen Informationstafeln für große und kleine Besucher lädt zum Erkunden auf eigene Faust ein.
Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth
Touristinformation
Netphen
Burg Schnellenberg
Denkmal
Attendorn
Mit ihren mächtigen Mauern und hoch aufragenden Türmen thront die Burg Schnellenberg majestätisch über den grünen Hügeln des Sauerlandes.
Eiskunst Atelier - Skulpturen aus Eis Eishäuschen Hallenberg
Kunst im öffentlichen Raum
Hallenberg
Niedersfelder Hochheide
Die größte der europaweit seltenen Bergheiden in Nordwestdeutschland liegt in Niedersfeld. Die weite, baumarme Landschaft verwandelt sich im Spätsommer in einen rosafarbenen Teppich aus Heideblüten. Zu Recht zählt das Schutzgebiet zu den Naturschätzen Südwestfalen.
Trupbacher Heide
Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet - wo vor einigen Jahren noch Panzer fuhren, erstreckt sich heute ein Naturschutzgebiet mit besonderen Lebensräumen und seltenen Tier- und Pflanzenarten. Heute zählt das Gebiet zu den Naturschätzen Südwestfalen.
Liesetal und Hilmesberg
Ein Mosaik aus Offenland- und Waldlebensräumen macht die Sauerländer Waldwiesentäler aus. Viele verloren jüngst durch Nutzungsänderung ihre Vielfältigkeit. Im Liesetal dagegen erlebt man sie noch heute. Deshalb zählt das Schutzgebiet zu den Naturschätzen Südwestfalen.
Hörre - Durch die ehemalige Schiefergrube südöstlich von Bad Berleburg
Rundtour | schwer
Fürstlicher Familien-Stammsitz: Schloss Berleburg
Schloss
Bad Berleburg