Schmalahtalrundweg (Qualitätstour Wanderbares Deutschland)Wanderung
Hier erlebenSie Olsbergs Natur in seiner ganzen Schönheit.
Diese mittellange Tour hat von allem etwas: Viele Highlights am Weg, eine naturbelassene Wegeführung und zu guter Letzt ein schönes Fachwerkdorf mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Die Schmalahtaltour geht an der Feuereiche am Rothaarsteig los und führt mit Ausblicken auf das Golddorf Elleringhausen vorbei zum InfoCenter der Bruchhauser Steine. Hier wird der Abstecher hoch zu den steinernden Giganten empfohlen. Ein Eintritt für den Besuch der Bruchhauser STeine ist erforderlich und muss am InfoCenter entrichtet werden. Dieser Abstecher wird ca. 2 km Wegstrecke zusätzlich bedeuten, die sich lohnen.
Ein Blick auf das, in Privatbesitz befindliche Wasserschloss und das Europagolddorf Bruchhausen belohnt die Anstrengung des leichten Aufstiegs. Des Weiteren erreicht man den Silbersee, das Trinkwasser für Brilon. Nicht umsonst hat der See diesen schönen Namen.
Gestartet wird auf dem kleinen Parkplatz direkt an der Feuereiche, zwischen Olsberg-Bruchhausen/Elleringhausen und Willingen/Brilon.
Einmal die Strasse überqueren .
Gut ausgeschildert und markiert mit dem Wegezeichen B1 und dem Wegezeichen des Rothaarsteigs führt der Wanderweg um den in Richtung Bruchhausen. Durch das Tor zum Rothaarsteig und unterhalb des InfoCenters der Bruchhauser Steine geht es mit schönem Blick in /oberhalb des Golddorfs.
Durch das Info-Center der Bruchhauser Steine hat man die Möglichkeit die Steine durch Eintrittsgebühr ebenfalls zu
erwandern( zusätzl. ca. 2 km). Die 4 steinernde Giganten sind es auf jedem Fall wert, diese zusätzlichen Kilometer anzugehen. ( Weitere Inforamationen unter: www.stiftung-bruchhauser-steine.de )
Bergan geht es nun weiter um den Istenberg herum. Der Silbersee , das Briloner Trinkwasser liegt dann auf dem letzten Drittel der Tour am Wegesrand. Hier ist eine Rast empfehlenswert. Das Wasser darf allerdings nicht zur Erfrischung genutzt werden. Hinweisschilder weisen darauf hin.
Die letzte Teilstrecke führt dann bergan zum Wanderparkplatz an der Feuereiche zurück.
*Feste Schuhe.
* leichte Wanderausrüstung
* Wanderkarte Brilon-Olsberg.
* Trinkflasche
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie das Info-Center der Bruchhauser Steine. www.stiftung-bruchhauser-steine.de
Die Parkfläche ist begrenzt. Falls die Parkplätze belegt sein sollten, kann unterhalb- am Bahntunnel Brilon-Wald gepakrt werden.
Ein Weg führt direkt unterhalb der Landstraße hoch zur Feuereiche.
Bahnhof Brilon-Wald ( Bahnstrecke Hagen-Kassel)
R 31 Busverbindung Olsberg-Bruchhausen oder Elleringhausen
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit | mittel |
Länge | 8,5 km |
Aufstieg | 225 m |
Abstieg | 225 m |
Dauer | 2,31 h |
Niedrigster Punkt | 480 m |
Höchster Punkt | 650 m |
Startpunkt der Tour:
Wandertafel an der Feuereiche auf dem Rothaarsteig, Olsberg Bruchhausen
Zielpunkt der Tour:
Wandertafle an der Feuereiche auf dem Rothaarsteig, Olsberg Bruchhausen
Eigenschaften:
- Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
- aussichtsreich
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Download
Weitere Infos
www.tourismus-brilon-olsberg.de
www.deutscher-wanderverband.de
www.stiftung-bruchhauser-steine.de
Die Tour wird präsentiert von: