Rübenkamp - Wacholder und Trockenrasen bei ElspeWanderung
Orchideen und Enziane – in der Nähe der Freilichtbühne in Elspe bei Lennestadt liegt ein beeindruckendes Naturschutzgebiet, das mit seinen Wacholderbeständen und Kalkhalbtrockenrasen verzaubert.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Nur wenige Meter neben der Freilichtbühne in Elspe befindet sich ein seltener mit Wacholder durchsetzter Kalkhalbtrockenrasen. Seine Entstehung verdankt der er der jahrhundertelangen Übernutzung der hier ursprünglich heimischen Kalkbuchenwälder: Vor allem im Sommer zieht das Gebiet durch seinen Blütenreichtum viele Naturfreunde in seinen Bann. Von Mai bis Juli lassen sich vom Weg aus viele Orchideenarten bestaunen. Der Blütenreichtum bringt eine vielfältige Schmetterlingsfauna mit sich. Zu den ungewöhnlichsten Erscheinungen zählen Fünffleck-Widderchen und Sechsfleck-Widderchen, die im Volksmund auch Blutströpfchen genannt werden.St. Vitus Kapelle:
GPS (UTM): 32 U 433154, 5667457
Google-Koordinaten: 51.156189, 8.042264
Freilichtbühne:
Adresse für Navigation: Zur Naturbühne 1, 57368 Lennestadt
GPS (UTM): 32 U 432714, 5667233
Google-Koordinaten: 51.152015, 8.039029
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Schwierigkeit | leicht |
Länge | 2,7 km |
Aufstieg | 48 m |
Abstieg | 48 m |
Dauer | 0,45 h |
Niedrigster Punkt | 295 m |
Höchster Punkt | 343 m |
Startpunkt der Tour:
St. Vitus Kapelle
Zielpunkt der Tour:
St. Vitus Kapelle
Eigenschaften:
- faunistische Highlights
- Streckentour
- familienfreundlich
- botanische Highlights
Download
Weitere Infos
Natürlich ist während der Sommermonate ein Besuch der Karl-May-Festspiele naheliegend.
Im wenige Kilometer südlich gelegenen Lennestadt-Meggen befand sich in den 1970er Jahren die größte Schwerspat-Grube Europas. Im Bergbau-Museum Sicilia-Schacht kann man dieser Vergangenheit nachspüren. Gleich neben dem Museum stehen die „Sauerland-Pyramiden“, in denen häufig Wechselausstellungen zu naturkundlichen Themen stattfinden.
Die Tour wird präsentiert von:
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V